Inhouse-Schulung Vertragsrecht

Schulungsangebot Vertragsrecht

Rechtssichere Individualabreden & AGB wirksam einbeziehen

Standards für Ihr Tagesgeschäft – Prozesse, Formulierungen & belastbare Dokumentation

Seit über 20 Jahren vertrete und berate ich in Vertragsstreitigkeiten. Aus dieser Praxis kenne ich die typischen Fallen: AGB werden nicht wirksam einbezogen, die Gegenseite setzt eigene Bedingungen, vermeintlich „ausgehandelte“ Klauseln tragen den Beleg nicht, die Dokumentation ist lückenhaft. In dieser Schulung übersetze ich genau diese Erfahrung in unternehmensspezifische Standards für den Vertragsschluss: AGB wirksam einbeziehen, Kollisionen verbindlich klären, Individualabreden tatsächlich aushandeln und beweisbar festhalten – damit Entscheidungen schnell und rechtssicher getroffen werden.

Weiterführende Hintergründe zur wirksamen Einbeziehung von AGB: AGB-Einbeziehung – Praxisleitfaden.

1. Worum es geht

Zielbild.

  • AGB werden beim Abschluss wirksam einbezogen,
  • Kollisionen von Bedingungen werden aufgelöst, und
  • ausgehandelte Regelungen erfüllen die Anforderungen an eine Individualabrede und sind im Streitfall belegbar.

Ergebnis für Ihr Unternehmen.

  • Weniger Prozesse aufgrund deutlich reduzierter Konfliktpotenziale
  • Reduktion wirtschaftlicher Risiken, z. B. wegen unwirksamer Haftungsbegrenzungen oder Gerichtsstandsklauseln
  • Schlankere Abläufe aufgrund einheitlicher Standards

2. Vorbereitung & Ablauf

Prinzip.

Keine Standardformate, keine Folien. Die Schulung wird auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und an realen Vorgängen erarbeitet.

Was Sie erhalten.

  • Unternehmensspezifische Standards für den Vertragsschluss (Einbeziehung, Kollisionen, verhandelte Punkte)
  • Geprüfte Kernformulierungen für Bestätigung, Gegenbestätigung sowie Priorität/Neutralisierung – zur direkten internen Nutzung
  • Kurze Rollen-Checklisten für Vertrieb, Einkauf, Projekt/Service
  • Fokusliste mit Risiken und Maßnahmen – prägnant und umsetzbar
  • Management-Zusammenfassung auf einer Seite (für Geschäftsführung/Leitung)

Ihr Beitrag zur Vorbereitung.

  • Kurzabstimmung (ca. 30 Min): Ziele, Teilnehmer, gewünschter Schwerpunkt
  • Unterlagen-Check: kleines, repräsentatives Bündel typischer Abschlussunterlagen (z. B. Angebot/Bestellung/Bestätigung oder gleichwertige Dokumente aus Ihrem Prozess), die aktuelle AGB-Fassung (PDF) und – falls sinnvoll – Screenshots aus dem genutzten System/Portal zum Bestell-/Freigabeschritt; gern anonymisiert, Übermittlung als PDF/ZIP oder gesicherter Link
  • Ergebnis: Fokusliste + individuelle Schulungs-Agenda zur Freigabe
  • Terminabstimmung: wir definieren ein Zeitfenster, das die abgestimmte Agenda abdeckt
  • Teilnehmerzahl (Empfehlung): 8–12 Personen

Der Schulungstag.

  • Rechtlicher Rahmen (einleitend, kompakt): kurze Einordnung auf Basis von 20 Jahren Streitpraxis und aktueller Rechtsprechung – was AGB-Einbeziehung wirksam macht, wie Kollisionen zu lösen sind und wann Individualabreden tragen (Leitfaden).
  • Fallarbeit an Ihren Vorgängen, keine Theorieblöcke
  • Formulierungen werden gemeinsam erarbeitet und – je nach Bedarf – im Termin freigegeben oder als kurzer Entwurf für die interne Finalisierung festgehalten
  • Ablauf-Standards & Zuständigkeiten für das Tagesgeschäft werden gemeinsam erarbeitet (z. B. Vorgehen bei Kollisionen, Art und Weise der Dokumentation verhandelter Inhalte, Freigabeschritt „Vertrag geklärt“)
  • Durchführung vor Ort (Standard), online bei Bedarf

Nachgang (optional).

  • Feedback-Gespräch nach ca. 2–3 Wochen: Klärung offener Praxisfragen, kleine Feinjustierungen
  • Kurz-Review der ersten Vorgänge unter dem neuen Standard

3. Schwerpunkte

  • AGB wirksam einbeziehen – Hinweis beim Abschluss, datierte Fassung, klare Bestätigung/Gegenbestätigung (Praxisleitfaden)
  • Kollisionen auflösen – Priorität vereinbaren oder neutralisieren und Kernpunkte kurz individuell regeln
  • Ausverhandelte Inhalte sichern – kurz, klar, belegbar im Streitfall
  • Dokumentation, die trägt – schlanke, lückenfreie Chronologie statt Papierflut
  • Rollen & Schnittstellen – Zuständigkeiten und Freigabeschritte sind definiert, pragmatische Systemunterstützung

4. Qualität & Rahmen

  • Mandantenspezifisch statt Standardfolien – Inhalte ausschließlich auf Ihre Vorgänge zugeschnitten
  • Anwaltliche Verantwortung – Durchführung durch mich persönlich; klare, belastbare Formulierungen statt „Best Practices“
  • Vertraulichkeit – NDA auf Wunsch; Inhalte und Beispiele bleiben intern
  • Urheberrecht & Nutzung – Schulungsmaterial geschützt; interne Nutzung der erarbeiteten Formulierungen vereinbart
  • Transparenz – Fixpreis je Termin, schriftliches Angebot vorab; Durchführung vor Ort oder online (DE/EN)

5. FAQ & Nächste Schritte

FAQ (kurz)

Wie schnell kann ein Termin zustande kommen?
Nach der Kurzabstimmung typischerweise innerhalb von 2–4 Wochen.
Wie viel Vorlauf brauchen die Teilnehmer?
Keinen. Es gibt kein Vorab-Studium; die Beispiele kommen aus Ihrem Alltag.
Wie stellen wir sicher, dass die Schulung nicht „zu juristisch“ wird?
Durch Fallarbeit an Ihren Prozessen und klare, kurze Formulierungen. Ziel ist Anwendbarkeit, nicht Dogmatik.
Gibt es messbare Ergebnisse?
Ja – prüfbar und kurzfristig sichtbar: Standardtexte sind im Einsatz; der verbindliche Schritt „Vertrag geklärt“ ist eingeführt; eine Beispielakte (ein aktueller Vorgang mit vollständiger Dokumentationskette) liegt vor.
Funktioniert das auch rein online?
Vor Ort ist der bewährte Standard. Online ist die Ausnahme – nur wenn es organisatorisch zwingend ist; Voraussetzung sind gemeinsame Sicht auf die Unterlagen und ein kurzer Freigabekanal im Termin.
Was passiert, wenn nach dem Schulungstag weiterer Bedarf besteht?
Wir sichern am Tag selbst die Must-haves. Im 30-Minuten-Feedback-Gespräch entscheiden wir gemeinsam, ob eine Vertiefung sinnvoll ist (Zusatztermin / zweite Etappe mit erweitertem Teilnehmerkreis). Eine Maßnahmenliste hält Verantwortliche und Zieltermine fest.
Wo kann ich das Thema AGB-Einbeziehung vorab nachlesen?
Was kostet es?
Fixpreis je Termin, schriftlich bestätigt – nach kurzer Abstimmung zu Zielen und Umfang.

Kontakt

KONTAKT

LEGAL+

+49 (40) 57199 74 80

+49 (170) 1203 74 0

Bleichenbrücke 11 D-20354 Hamburg

kontakt@legal-plus.eu