Kurz-Überblick: Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile („HAVÜ“)

LEGAL+ NEWS

Kurz-Überblick: Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile

Zum 1. September 2023 ist EU-weit das Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in Zivil- oder Handelssachen („HAVÜ“) in Kraft getreten.

Überblick HAZÜ

Die Ukraine hatte das Übereinkommen im August 2022 ratifiziert. In Folge dieser Ratifikation und des vorausgegangenen Beitritts der Europäischen Union war die erforderliche Anzahl von Mitgliedsstaaten erreicht, und das Übereinkommen konnte ein Jahr später in Kraft treten.

Im EU-Raum (ausgenommen Dänemark) ergänzt das HAVÜ künftig die EUGVVO, das Luganer Übereinkommen sowie das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen.

Neben der EU und der Ukraine haben noch fünf weitere Staaten (Costa Rica, Israel, Russland, USA und Uruguay)  das HAVÜ unterzeichnet, aber bislang nicht ratifiziert. Die praktische Bedeutung ist somit noch auf das Verhältnis zur Ukraine beschränkt, denn unter den EU-Mitgliedstaaten hat insbesondere die EUGVVO Vorrang.

Das HAVÜ sieht vor, dass Urteile eines Vertragsstaates, die dort wirksam und vollstreckbar sind, in den anderen Vertragsstaaten anzuerkennen und zu vollstrecken sind. Voraussetzung ist, dass das ausländische Gericht seine internationale Zuständigkeit auf einen in Art. 5 HAVÜ genannten Grund stützt.

Art. 7 Abs. 1 HAVÜ definiert sechs Fallkonstellationen, in denen die Anerkennung und Vollstreckung versagt werden können. Es handelt sich dabei um folgende, auch in der EUGVVO enthaltene Fälle:

  • Mangelhaft Zustellung
  • Betrügerische Erlangung des Urteilstitels
  • Verstoß gegen den odre public
  • Verstoß gegen Gerichtsstandsvereinbarung
  • Entgegenstehendes Urteil im ersuchten Staat
  • Entgegenstehende ältere Entscheidung
collection of various flags of different countries standing tall together in a row on a stand

Fazit zum HAZÜ

Innereuropäisch hat das HAZÜ wegen des Vorrangs der EUGVVO vorläufig keine Bedeutung. Über die EU-Grenzen hinaus zielt das HAZÜ vor allem auf den überaus wichtigen Wirtschaftspartner USA, der das HAZÜ aber bislang nicht ratifiziert hat. Entsprechend kommt dem HAZÜ vorläufig nur eine sehr begrenzte Bedeutung zu. Lesen Sie ergänzend auch meinen ausführlichen Beitrag zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile ind Deutschland.

Sie haben Fragen dazu?

AKTUELLE BEITRÄGE

Linkedin logo displayed on a smartphone screen.
Vertragsrecht

LinkedIn Pages im AGB-Check

LinkedIn Pages im AGB-Check: Eingriffe in Namen und Darstellung, Inhaltslöschung ohne Speicherpflicht, Kostenverlagerung und Auslandsforum. Was Unternehmen wissen müssen und wie sie sich absichern.

Weiter lesen »
architectural photography of trial court interior view
Prozessführung

Commercial Courts in Deutschland

Deutschland hat mit den Commercial Courts eine neue staatliche Schiene für große Wirtschaftssachen eingeführt: erste Instanz direkt am Oberlandesgericht, Verfahrensführung auf Englisch möglich, anschließende Revision zum BGH ohne Zulassung. Vorgelagert arbeiten Commercial Chambers am Landgericht unterhalb der jeweiligen Streitwertschwelle. Der Beitrag ordnet die Neuerungen ein, erklärt den Organisationstermin, das wortgetreue Protokoll und den Rechtsmittelweg und zeigt, wann diese Schiene eine echte Alternative zum Schiedsverfahren sein kann.

Weiter lesen »
icon
Internationales Prozessrecht

WhatsApp Business AGB im Check

WhatsApp Business AGB mit weiter Inhaltslizenz und 100-Dollar-Cap. Was rechtlich wirklich greift und wie Unternehmen mit Upload-Policy, Beweisroutine und Zweitkanal ihre Position sichern.

Weiter lesen »

KONTAKT

LEGAL+

+49 (40) 57199 74 80

+49 (170) 1203 74 0

Neuer Wall 61 D-20354 Hamburg

kontakt@legal-plus.eu

Profitieren Sie von meinem aktiven Netzwerk!

Ich freue mich auf unsere Vernetzung.

Copyright 2025 © All rights Reserved.

This post is also available in: EN