LEGAL+ | DIE PROZESSKANZLEI

BEYOND ADVICE

Rechtsanwalt | BEYOND ADVICE

Daniel Meier-Greve

Die Bundesrechtsanwaltsordnung beschreibt den Anwalt als berufenen, unabhängigen Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten. Für mich ist das kein Zitat aus einem Gesetzestext, sondern Arbeitsauftrag.

Rechtsanwalt zu sein bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen. Persönlich und mit Blick auf den gesamten Fall. Ich führe Auseinandersetzungen, statt sie zu verwalten, und treffe Entscheidungen dort, wo andere Empfehlungen anheimstellen.

Beyond Advice heißt für mich: nicht nur beratend begleiten, sondern übernehmen. Ich bleibe der Ansprechpartner, der Ihre Sache vom ersten Gespräch bis zur Entscheidung führt und verantwortet.

Die Jahre in großen Wirtschaftskanzleien haben meine fachliche Tiefe geprägt. LEGAL+ habe ich gegründet, um diesen Anspruch mit einer anderen Arbeitsweise zu verbinden: fokussiert, direkt, mit klarer Verantwortung für jedes Mandat.

„Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren“

(Mouseover)
"Wer zu Hause bleibt, wenn der Kampf beginnt Und lässt andere kämpfen für seine Sache Der muss sich vorsehen: denn Wer den Kampf nicht geteilt hat Der wird teilen die Niederlage. Nicht einmal den Kampf vermeidet Wer den Kampf vermeiden will: denn Es wird kämpfen für die Sache des Feinds Wer für seine eigene Sache nicht gekämpft hat."
Berthold Brecht

Meine Vergangenheit für Ihre Zukunft.

KANZLEI | BEYOND ADVICE

LEGAL+ | DIE ÜBERNEHMER-KANZLEI

LEGAL+ steht für ein klares Angebot: Übernahme.

Ich übernehme Fälle, nicht Akten. Verantwortung, nicht nur Begleitung.

Als Übernehmerkanzlei arbeitet LEGAL+ in wirtschaftlich komplexen Konstellationen.

Ich schreibe Verträge, für die ich einstehe, und führe Streitigkeiten mit dem Anspruch, sie wie eine eigene Sache zum Erfolg zu bringen. Ich ordne den Sachverhalt, benenne Chancen und Risiken offen und schlage einen Weg vor, den ich für gangbar halte. Mandanten bekommen keine Entscheidungsvarianten, sondern den Vorschlag eines klaren Wegs – mit den Konsequenzen, die dazu gehören.

Verträge und gerichtliche Auseinandersetzungen sind dabei zwei Seiten desselben Blattes. In der Vertragsgestaltung fließt die Erfahrung aus Streitigkeiten ein: Verträge sollen Ihre Ziele abbilden und im Konflikt standhalten. In der Prozessführung arbeite ich konsequent mit dieser Grundlage und stehe vor Gericht für Verträge ein, die ich selbst entworfen habe.

Übernehmen heißt für LEGAL+: Ich stehe für meine Arbeit ein. Ich erwarte umgekehrt, dass Mandanten offen informieren, Fehler nicht kaschieren und bereit sind, klare Empfehlungen auszuhalten – auch wenn sie unbequem sind. Nur auf dieser Basis kann ich Mandate so führen, dass sie vor Gericht und intern Bestand haben.

KANZLEI

HONORAR

Transparenz vor Mandatsannahme – das ist verbindlich.

Jede Vergütung wird individuell und im Vorfeld abgestimmt. Ohne Vereinbarung entstehen Ihnen keine Kosten.

Wenn Sie vor einer grundsätzlichen Entscheidung stehen – etwa ob ein Verfahren angestrengt, fortgeführt oder vermieden werden sollte –, biete ich auf Wunsch eine konzentrierte schriftliche Einschätzung als Entscheidungsgrundlage an. Umfang und Pauschalhonorar werden im Voraus nach Art und Schwierigkeit des Falls festgelegt.

ROI Return On Investment Capital Gain

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Meier-Greve

Herr Meier-Greve

Kann die Arbeit als Rechtsanwalt Leidenschaft sein?

Ja – wenn man sie ernst nimmt. Wer als Anwalt nur „abarbeitet“, wird dem Beruf nicht gerecht. Für mich bedeutet Anwaltsarbeit: eintauchen, verstehen, kämpfen – mit Klarheit und Strategie.
In der Vertragsgestaltung reizt mich, komplexe Geschäftsmodelle in klare, belastbare Regeln zu übersetzen. Das verlangt mehr als juristisches Handwerk – nämlich strategisches Denken. Jede Formulierung zählt.
In der Prozessführung ist es die Auseinandersetzung selbst: Argumente schärfen, Risiken steuern, Dynamiken kontrollieren. Wer hier bestehen will, braucht mehr als Fachwissen – er muss Haltung zeigen und Verantwortung übernehmen.
Der Weg zur Unterschrift eines guten Vertrags ist oft nicht weniger anspruchsvoll als der Weg zum Urteil. Beides verlangt Einsatz, Weitblick – und ja: Leidenschaft.

Und die Arbeit als Prozessanwalt – kann die im Blut liegen?

Ja. Ich bin mit dem Recht groß geworden – mein Großvater war Richter, bei uns wurde am Küchentisch über Gerechtigkeit diskutiert.
Aber was mir bis heute geblieben ist: Ich kämpfe gern.
Nicht aus Prinzip – sondern für Mandanten, die sich auf ihr Geschäft konzentrieren wollen, statt sich in juristische Auseinandersetzungen zu verlieren.
Ich übernehme die Auseinandersetzung – strategisch, entschlossen, in Ihrem Interesse.

Ist das „Gefecht mit den Paragraphen“ manchmal einfacher, als es scheint?

Für Mandanten sollte es das sein – dafür bin ich da.
Ich mache komplexe Abläufe verständlich, halte Sie informiert, strukturiere das Verfahren und bleibe erreichbar.
Prozesse sind fordernd genug – ich sorge dafür, dass sie planbar bleiben.

Kann man Kompetenz sehen?

Ja – an Entscheidungen und an Lebensläufen.
Ich bin über 20 Jahre Anwalt und habe zunächst über zehn Jahre in führenden internationalen Kanzleien gearbeitet – in verantwortlicher Position, mit anspruchsvollen Mandaten. Meine Examina habe ich mit Prädikat abgeschlossen, meine Spezialisierung auf Vertrags- und Prozessrecht ist bewusst gewählt. Heute kombiniere ich diese Erfahrung mit schlanken Strukturen – damit Sie davon profitieren, ohne Overhead und Kanzleiapparat.

LEISTUNGEN

MANDANTENSTIMMEN

Die Kanzlei für Prozessführung und Vertragsrecht in Ihrer Branche

Handel und Vertrieb

Vertriebserfolg braucht Verträge, die halten
Im Handel und Vertrieb entscheidet nicht nur das Produkt, sondern auch die rechtliche Struktur über Erfolg. Unklare Exklusivitätsabreden, unausgereifte Handelsvertreterverträge oder unpassende Lieferbedingungen führen schnell zu Auseinandersetzungen – national wie international. Typische Streitfelder reichen von Ausgleichsansprüchen ausgeschiedener Handelsvertreter bis hin zu Konflikten über internationale Vertriebsnetze und Wettbewerbsverbote.

Verträge als Motor, Prozesse als Durchsetzung
Meine Arbeit verbindet Vertragsgestaltung und Prozessführung. Im Vertrieb heißt das: Verträge so zu entwerfen, dass sie nicht nur Risiken abfedern, sondern aktiv den Markterfolg sichern – etwa durch klare Strukturen für Provisionsmodelle, Vertriebsrechte oder internationale Lieferketten. Kommt es doch zum Streit, setze ich Ansprüche konsequent vor Gericht durch oder wehre unbegründete Forderungen ab. Erfahrung aus Prozessen zeigt mir, wo Verträge in der Praxis scheitern – genau dort setze ich beim Entwurf an.

 

Handel und Vertrieb

Beispiele aus meiner Praxis:

    • Laufende Vertretung eines namhaften Konsumgüterherstellers im Bereich Vertrieb
    • Beratung bei Aufbau geeigneter Vertriebsstrukturen für einen Anlagenbauer für die Region Australien
    • Abwehr von Handelsvertreterausgleichsansprüchen
    • Durchsetzung von Handelsvertreterausgleichsansprüchen

Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten & Vertragsgestaltung

Führung braucht klare Verträge – und starken Rechtsschutz
Geschäftsführer, Vorstände und Gesellschafter tragen große Verantwortung – und sind dabei oft rechtlich exponiert. Viele Konflikte entstehen, weil Verträge Lücken haben oder Pflichten unklar verteilt sind: Geschäftsführerverträge ohne klare Kompetenzabgrenzung, Gesellschaftervereinbarungen ohne wirksame Abfindungsmechanik oder Compliance-Regeln ohne wirksame Delegation. Kommt es zur Krise, stehen schnell Haftungsprozesse, interne Auseinandersetzungen oder Compliance-Verfahren im Raum.

Mein Ansatz: Gesellschaftsrecht mit Prozess- und Vertragsblick
Ich berate und vertrete Führungspersonen und Unternehmen in Haftungs- und Gesellschafterstreitigkeiten – von der Abwehr millionenschwerer Haftungsklagen bis zur Durchsetzung von Gesellschafterrechten. Zugleich entwerfe und überprüfe ich die dazugehörigen Verträge so, dass Konflikte gar nicht erst eskalieren. Erfahrungen aus Prozessen zeigen mir, welche Klauseln im Streitfall tragen – und wo Unternehmen gefährlich offenstehen. Vertragsgestaltung ist hier nicht nur Absicherung, sondern aktives Risikomanagement und Grundlage für eine starke Prozessposition.

 

Geschäftsführerhaftung und Compliance

Beispiele aus meiner Praxis:

  • Regelmäßige Beratung von Geschäftsführern in Haftungsfragen
  • Umfangreiches Gutachten zu Fragen der Vorstandshaftung eines DAX-Konzerns wegen Compliance-Verstößen
  • Umfangreiches Compliance-Gutachten für eine überregional tätige Volksbank wegen Vorstandshaftung
  • Erstellung, Prüfung und Überarbeitung von Gesellschaftsverträgen
  • Unterstützung bei Gesellschafterstreitigkeiten
  • Beratung bei der Gesellschaftsgründung

Maschinen- und Anlagenbau

Projekte scheitern selten an der Technik – sondern an Verträgen und Schnittstellen
Im Bau- und Anlagenbau bewegen sich Projekte zwischen engen Zeitplänen, komplexen Lieferketten und hohen Investitionen. Probleme entstehen dort, wo Leistungen nicht klar beschrieben, Nachträge nicht sauber geregelt oder Verantwortlichkeiten nicht eindeutig verteilt sind. Verzögerungen, Mängel oder Abnahmeprobleme führen dann schnell zu massiven Kostenverschiebungen – und zum Streit vor Gericht.

Recht als Werkzeug für Projekterfolg
Ich berate und vertrete Unternehmen im Bau- und Anlagenbau dort, wo Verträge und Prozesse über den Ausgang entscheiden. Verträge definiere ich so, dass Nachträge, Gewährleistung und technische Risiken nicht zum unkalkulierbaren Streitfall werden. Kommt es doch zum Prozess, nutze ich meine Erfahrung aus vergleichbaren Projekten, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren – oft mit Sachverständigenbezug und internationaler Dimension. Aus Prozessen weiß ich, welche Klauseln in der Praxis tragen und welche Projektstrukturen Gerichten standhalten. Diese Erfahrung fließt direkt zurück in die Vertragsgestaltung – damit Verträge Projekte sichern, statt sie zu gefährden.

 

Maschinen- und Anlagenbau

Beispiele aus meiner Praxis:

  • Vertretung eines Generalunternehmers in mehreren Klageverfahren im Zusammenhang mit einem bedeutenden Anlagenbauprojekt
  • Klage eines weltweit führenden Unternehmens auf dem Gebiet des Metallrecycling gegen Großkunden wegen Vertragserfüllung
  • Prozessvertretung in Zusammenhang mit dem Kauf einer Windenergieanlage
  • Vertretung in einem umfangreichem multinationalen Streit mit Zulieferer sowie namhaften Automobilhersteller

Transport, Logistik und Touristik

Typische Konflikte in Transport und Logistik
Ob Frachtführer, Spedition, Reederei oder Verlader – im Transportrecht entstehen Konflikte fast immer an den Schnittstellen: Schäden oder Verluste auf der Strecke, Verzögerungen bei der Lieferung, Probleme bei der Zollabwicklung oder Fragen der Maut. Hinzu kommen komplexe Vertragsgestaltungen wie Charterverträge oder internationale Rahmenvereinbarungen. Weil Transporte grenzüberschreitend sind, spielt oft auch das internationale Vertrags- und Prozessrecht eine zentrale Rolle.

Mein Ansatz: Vertrag und Prozess zusammendenken
Ich vertrete Unternehmen der Transport- und Logistikbranche in streitigen Verfahren vor deutschen Gerichten, häufig mit internationalem Bezug. Gleichzeitig gestalte und überprüfe ich die Verträge meiner Mandanten so, dass Streitigkeiten möglichst vermieden oder von vornherein in die richtige Bahn gelenkt werden. So fließen meine Prozesserfahrungen direkt in die Vertragsgestaltung ein – und umgekehrt.

 

Transport, Logistik und Touristik

Beispiele aus einer Praxis:

  • Strategische Prozessvertretung eines großen, weltweit tätigen Handling-Agenten von Fluggesellschaften
  • Erstellung und Prüfung Allgemeiner Beförderungsbedingungen internationaler Logistik-Unternehmen
  • Laufende Prozessvertretung eines internationalen Logistikkonzerns in Haftungsfällen wegen Verlust, Beschädigung oder Verspätung

KONTAKT

LEGAL+

kontakt@legal-plus.eu

+49 (40) 57199 74 80

+49 (170) 1203 74 0

Bleichenbrücke 11 D-20354 Hamburg

Profitieren Sie von meinem aktiven Netzwerk!

Ich freue mich auf unsere Vernetzung.

Copyright 2025 © All rights Reserved.

This post is also available in: EN